Jahrbuch
Die Österreichische Gesellschaft zur
Förderung der Kurdologie / Europäisches Zentrum
für kurdische Studien versteht sich auch als
Möglichkeit gemeinsam wissenschaftliche Arbeiten zu kurdischen
Studien zu publizieren.
Seit 2013 geben Ferdinand Hennerbichler,
Christoph Osztovics, Marianne
Six-Hohenbalken und Thomas Schmidinger im Auftrag der Gesellschaft das
Wiener Jahrbuch
für Kurdische Studien heraus.
Nach Problemen mit dem ursprünglichen Verlag wechselte das
Jahrbuch 2015 zum in Wien
ansäßigen Verlag Caesarpress
, in dem im Laufe des Jahres 2016 auch Neuauflagen der ersten beiden
Jahrbücher
erscheinen werden. Damit werden Lieferprobleme des ersten Verlags, des
Wiener Verlags für Sozialforschung, durch die Neuauflage der
ersten beiden Bände behoben sein. Nach dem
gesundheitsbedingten Rückzug von Ferdinand Hennerbichler sind
ab dem Jahrbuch 2016 Agnes Grond und
Katharina Brizić als weitere MitherausgeberInnen hinzugekommen.
Das Jahrbuch erscheint jedes
Jahr mit einem inhaltlichen Schwerpunkt. Zusätzlich
erscheinen Beiträge außerhalb des Schwerpunktes,
sowie Rezensionen, Nachrufe, Konferenzberichte und weitere Berichte.
Die Schwerpunkte der ersten Jahre lauten:
2013:
Kurdinnen und Kurden in Österreich
Verantwortlicher
Herausgeber: Thomas Schmidinger (Kontakt:
thomas.schmidinger@univie.ac.at)
2014:
Kurdologie und Kurdische Studien:
Forschungsgegenstand und
Fachgeschichte
Verantwortliche Herausgeberin: Maria
Six-Hohenbalken (Kontakt: Maria.Six-Hohenbalken@oeaw.ac.at)
2015: 100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen.
Komplexe Vergangenheit und Nachwirken in der Gegenwart
Verantwortliche Herausgeber: Ferdinand Hennerbichler und Christoph
Osztovics
(Kontakt: ferdinand.hennerbichler@gmail.com,
osztovics.kurdologie@gmail.com)
2016: Şingal 2014: Angriff und Genozid des „Islamischen
Staates“ auf die Êzîdî und die
Folgen
Verantwortliche Herausgeberin: Maria
Six-Hohenbalken (Kontakt: Maria.Six-Hohenbalken@oeaw.ac.at)
2017: Sprache - Migration - Zusammenhalt: Kurdisch und seine Diaspora
http://www.praesens.at/praesens2013/?p=6349
Verantwortliche Herausgeberinnen: Katharina Brizić
(katharina.brizic@germanistik.uni-freiburg.de) und Agnes Grond
(Kontakt: agnes_grond@gmx.at)
2018: Dersim 1938. 80 Jahre Genozid und Vertreibung und die Folgen.
http://www.praesens.at/praesens2013/?p=6870
Verantwortlicher Herausgeber: Christoph Osztovics (Kontakt:
osztovics.kurdologie@gmail.com)
2019: Religion in Kurdistan
http://www.praesens.at/praesens2013/?p=7367
Verantwortlicher Herausgeber: Thomas Schmidinger (Kontakt:
thomas.schmidinger@univie.ac.at)
2020: Vom Taurus in die Tauern: kurdisches Leben in den österreichischen Bundesländern. Teil 1
Verantwortliche Herausgeberin: Agnes Grond (Kontakt: agnes_grond@gmx.at)
2021: Kurdisches Leben in den Österreichischen Bundesländern. Teil 2
Verantwortliche Herausgeberin: Agnes Grond (Kontakt: agnes_grond@gmx.at)
2022: Kurdische Diplomatie: Verhandlungen und Friedensprozesse in und um Kurdistan
Verantwortliche Herausgeberin: Ronya Alev (Kontakt: ronya.alev@gmail.com)
2023: "Entwicklung": Diskurse und Realität in Kurdistan
Verantwortlicher Herausgeber: Christoph Osztovics (Kontakt:
osztovics.kurdologie@gmail.com)
2024: Religion und Diaspora
Verantwortlicher Herausgeber: Thomas Schmidinger (Kontakt:
thomas.schmidinger@univie.ac.at)
Vorschläge und Einreichungen von Artikeln richten Sie bitte an die jeweils verantwortlichen HerausgeberInnen.
Hier finden Sie das Stylesheet für das
Jahrbuch als pdf. Alle Einreichungen haben
sich
ausnahmslos an diese Vorgaben zu halten!
The Austrian Association for Kurdish Studies / European Center
for Kurdish Studies publishes a scientific yearbook. Contributions in
German and English have to follow our Stylesheet.
Please send your contributions to one of our editors:
Thomas Schmidinger (thomas.schmidinger@univie.ac.at), Ronya Alev
(ronya.alev@gmail.com), Christoph Osztovics
(osztovics.kurdologie@gmail.com), Katharina Brizić
(katharina.brizic@germanistik.uni-freiburg.de) or Agnes Grond
(Kontakt: agnes_grond@gmx.at).